QEEG-Zertifizierungskurs
Beschreibung
QEEG-Workshop für Neurofeedbacktherapeuten
- Zertifizierungskurs -
mit Dr. Georg Handwerker, Ruth Kreider und Thomas Feiner
2012 wird die fünfte, überarbeitete Ausgabe von „The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ (DSM-V) wohl die Hauptreferenz für Psychiater und Neurologen werden. Neu daran ist, dass danach alle Gehirnstörungen auch nach ihren biologischen Markern hin beurteilt werden können. Dieser Ansatz geht z.B. auch davon aus, dass psychiatrische Diagnosen in Zukunft viel stärker die funktionelle Anatomie des menschlichen Gehirns als für die Störung verantwortliche Faktoren berücksichtigen werden.
Hier findet eine bahnbrechende Wende statt, die endlich auch die moderne Hirnforschung und damit auch das Neurofeedback in die Überlegungen mit einbezieht.
Das quantitative EEG wird hier enorm an Bedeutung gewinnen, weil die neuere Forschung zeigt, dass viele Dysfunktionen, wie z. B. ADHS, Schizophrenie, Zwangsstörungen, Depression, spezifische Lernstörungen und andere mit entsprechenden Hirnwellenmustern (biologische Marker) korrelieren. Neurofeedback arbeitet schon lange mit diesen biologischen Markern und ist wohl auch deshalb so erfolgreich etabliert.
Mittels einer normativen Datenbank können die Messwerte mit denen des untersuchten EEGs verglichen werden. Somit erhält man überaus wertvolle Hinweise auf mögliche Pathologien, aber auch Stärken und Kompensationsmechanismen des zentralen Nervensystems.
QEEG-Aufnahme. Diagnose Lernstörung, ADHS
QEEG-Spektralansicht: Peak-Perfomance-Charakteristik durch hohe Alpha-Peak-Frequenz
Curriculum
Tag 1
Elektroenzephalographie in der Klinik
- EEG-Technik und Basis-Verständnis von normalen und auffälligen EEG-Mustern
- Erkennen und Entfernen von Artefakten
- Erlernen der Anwendung der Brainmapping-Software
- Auffinden und Trainieren von klinisch auffälligen Orten im 10/20 System
- Charakteristika von typischen Brainmaps für u. a. Depression, ADHS, Angst, Trauma, Schädel-Hirntrauma, Posttraumatische Belastungsstörung, Autismus, Asperger
- Einführung in die Bedienung der Software NeuroGuide
Tag 2
- Aufnahmetechnik des QEEGs:
- Beziehen der Daten, Editierung mittels Neuroguide und Brain-Avatar
- Daten-Erfassung (Programm-Ausführung)
- Normative EEG Muster anhand von Datenbank-Vergleichen
- Drogen Effekte in Bezug auf EEG
- Netzwerke, Hubs und Korrelation zu Symptomen mit Protokoll-Auswahl
- Neurofeedback bei Lernstörungen, Schädel-Hirntraumata
Tag 3
- Erweiterung des Z-Wert-Trainings-Systems mit Indikationen, Kontraindikationen, globalem, bzw. lokalen Trainingsstrategien. Rolle von Assessments, Verfeinerung von Strategien (1-Hertz-Frequenzbandanalyse)
- Mehr-Kanal-Neurofeedback mit Symptom-Check-List-Technik
- 3-D-Loreta-Training und ROI-Training mit und ohne Z-Werte
- Vergleichen der Z-Werte zu Symptomen mit der Neurologie
- Z-Werte-Verfahren mit Live-Z-Score Training
Fortbildungspunkte
Fortbildungspunkte für Psychotherapeutenkammer, Fortbildungspunkte für Ergotherapeuten und andere Berufsgruppen
Was nützt Ihnen die Anwendung von QEEG als Therapeut?
- Sie erhalten höhere Trefferquoten, damit effizienteres Training möglich;
- EEG-Therapie mittels QEEG ist relativ leicht erlernbar;
- Brainmaps bieten eine aussagekräftige Basis für Protokolle, wirken überzeugender und professioneller;
- Mehr Sicherheit bei der klinischen Einschätzung von Symptomen;
- Vergleich von Vorher-Nachher-Maps ist eine beeindruckende Visualisierung des Therapieerfolgs;
- höhere Akzeptanz gegenüber Ärzten und anderen Vertretern medizinischer Berufe. QEEG basieren auf Statisktik, diese wiederum gelten als Goldstandard in der Wissenschaft.