PEAK PERFORMANCE - MODUL 1
Beschreibung
Ausbildung zum "Zertifizierten Peak Performance Neurofeedback Coach IFEN"
Modul 1 - Workshop 3 Tage
Peak Performance = Spitzenleistung
…ein Zustand, in dem die Person das Maximum ihrer Fähigkeiten ausnutzt, gekennzeichnet durch das subjektive Gefühl von Vertrauen, Leichtigkeit und vollständiger Konzentration auf die Aufgabe.
aus: Wörterbuch für Sport und Sportwissenschaft und Medizin von Churchill Livingstone © 2008 Elsevier Limited. Alle Rechte vorbehalten.
Der Zustand der Spitzenleistung wird leider nur sehr selten erreicht. Noch dazu werden dabei die Ressourcen einer Person oft zu schnell verbraucht. Für die Spitzenleistung muss offenbar sehr viel Kraft aufgewendet werden – jedoch sollten wir nicht darauf verzichten!
Warum ist ein Peak Performance Training im Leistungssport und Topmanagementbereich so wichtig?
Die Topleistung an sich ist eine massive Belastung für Körper und Geist und für den Menschen. Er muss auf lange Zeit ein Höchstmaß an Konzentration und Energie aufbieten. Dies hat einen unglaublich hohen Verbrauch von wichtigen Ressourcen des Körpers zur Folge, welche nur schwer wieder kompensiert werden können.
Durch das Peak Performance-Training zeigen Sie Ihrem Klienten, wie man besser mit seinen kognitiven und körperlichen Anlagen haushält und diese im richtigen Moment einsetzt.
Dies ist aber noch nicht alles: Durch die Identifikation und Analyse spezifischer Fähigkeiten und Anforderungen an Ihren Klienten_ werden Sie in der Lage sein, seine Hindernisse, Bedürfnisse und Ziele perfekt zu einem ganzheitlichen Trainingsplan zu vereinen. Sie schaffen somit eine ausgezeichnete Grundlage, um z. B. dem Leistungssportler eine bessere und weitaus längere Topleistung zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
» Warum Peak Performance-Training?
Ihr zukünftiges Leistungsangebot für Peak Performer:
- Spezifische und individuelle Analyse von Bedürfnissen und Anforderungen des Klienten
- Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit
- Achtsamkeit – gegenüber sich selbst und der Umgebung
- Top Performance im richtigen Moment
- Besseres Haushalten mit den Ressourcen
- Optimierte aktive Entspannung
- Steigerung des Selbstwertes und der emotionalen Kompetenzen
- Steigerung der Fokussierung
- Bessere Annahme und Verarbeitung von Misserfolgen
- Allgemeine Motivationssteigerung
Punito Michael Aisenpreis
Dozent am Sonntang, 19. April ist der Olympiakader-Trainer für Biofeedback Punito Michael Aisenpreis.
Mit unserer neuen Zusatzausbildung möchten wir allen an Neurofeedback Interessierten erstmals eine fundierte Ausbildung anbieten, um ihre Praxis auf dem Gebiet der Peak Performance zu erweitern.
Zielgruppen für Peak Performance Dienstleistung:
Führungskräfte / Manager
- Effizienz und Ausdauer
- Stress-Management
- Zwischenmenschliche Fähigkeiten
- Flexible Arten der Aufmerksamkeit
Sportler
- Ausdauer-Sportarten
- Golf
- Mannschaftssportarten: Eishockey, Fußball
- Rennfahrer
- Schießsportarten
Kreative Menschen
- Musiker
- Schriftsteller
- Digitale Künstler
Meditation
- Bestimmte Zustände schneller erlangen und länger erhalten
- Alpha-Meditation
- Theta-Meditation
Ältere Menschen
- Kognitive Fähigkeiten erhalten
Zielgruppe für die Ausbildung zum PEAK PERFORMANCE Coach Neurofeedback:
- Coaches aus Wirtschaft und Sport (Business und Personal Coaches)
- Psychotherapeuten
- Psychologen
- Heilpraktiker
- Sozialpädagogen
- Teamleiter im Personalbereich
Erforderlich für das Zertifikat "zert. Peak Performance Neurofeedback Coach IFEN":
Bezeichnung | Ihre Investition | |
---|---|---|
Modul 1 | 3 Tage zusammenhängender Workshop | 610,00 Euro |
Modul 2 | 3 Tage zusammenhängender Workshop mit 10h Eigenerfahrung | 610,00 Euro |
Mentoring | 4 Stunden Mentoring à 60 Minuten | 90,00 Euro pro Stunde |
Bericht | Eigener schriftlicher Bericht einer Trainingsplanung über einen Zeitraum von mindestens 10 Sitzungen | 100,00 Euro |
Curriculum Modul 1:

- Einführung in die Thematik der Peak Performance
- Mental Training
- Anwendungsfelder
- E-Coaching
- Mobiles Biofeedback
- Entwicklung bestimmter Fähigkeiten zur Identifizierung spezifischer Anforderungen des Klienten: Hindernisse, Bedürfnisse, Ziele
- Entspannungsübungen
- Neuroperformance in der Bildungsforschung, Theorien und Methoden im Einsatz
- Entwicklung von Strategien, um die kognitive und mentale Gesundheit eines alternden Gehirns aufrecht zu erhalten