Kostenloser Einführungs-Workshop während der ECNS
Beschreibung
Complimentary Introductory and Invitational Workshop
Kostenloser Einführungsworkshop gesponsert durch das Institut für EEG-Neurofeedback IFEN. Die Teilnahme ist für jederman möglich.
Anmeldung ist erforderlich
WAS |
kostenloser Einführungsworkshop mit namhaften, internationalen Experten zum Thema Neurofeedback, QEEG, sLoreta, Z-Werte ... |
|
---|---|---|
WANN |
SONNTAG, 13. September 2015 - 14.00 Uhr - 19.00 Uhr |
|
WO |
Neurophysiology Conference 2015 MünchenAnnual Conference on Clinical Neurophysiology and NeuroImaging 2015 - Joint Meeting of ECNS, ISNIP and ISBEDepartment of Psychiatry and Psychotherapy
|
|
SPRACHE |
Die Workshopsprache ist Englisch - die Übersetzung ins Deutsche ist gewährleistet |
|
WER: |
Thomas Collura Neue Methoden der Bildgebung in Bezug auf emotionale Prozesse der EntscheidungsfindungEin Analyseverfahren welches mit Hilfe eines EEG-basierten Aktivierungsmodells arbeitet, vereint die Vorteile von sLORETA Bildgebung von frontalen Regionen (ROIs) in Kombination mit einem strukturierten Reiz - und Analyseverfahren. Es werden ereignisbezogen Daten der Hirnaktivierung aus einer Reihe von Probanden und Situationen, einschließlich einer nicht-klinischen, klinischen und forensischen Population präsentiert. Die Ergebnisse veranschaulichen in Momentaufnahmen der frontalen Aktivierung, die indikativ für individuelle emotionale Entscheidungsmuster stehen. Diese neuen Ergebnisse eines gehirnbasierten Ansatzes regen die Diskussion an, wie diese Erkenntnisse im Rahmen erweiterter Möglichkeiten der Verständigung und der Zusammenarbeit mit Klienten, welche mit Herausforderungen in der emotionalen Entscheidungsfindung konfrontiert sind, eingesetzt werden können. |
![]() |
Prof. Giuseppe Chiarenza Persönlichkeitsunterschiede von ADHS-Kindern mit und ohne oppositionelle Störung des Sozialverhaltens (OSS): eine qEEG Studie mit Vareta BildgebungDieser Vortrag wird qEEG Unterschiede von ADHS-Kindern mit und ohne OSS aufzeigen. Die Kombination von Persönlichkeitsinventar und qEEG kann verwendet werden, um Biomarker, die beide Gruppen unterscheiden, zu identifizieren. Die Biomarker besitzen eine hohe Vorhersagewahrscheinlichkeit. Das Klassifizierungsverfahren zeigte, dass Persönlichkeitsinventar und qEEG, wenn sie gemeinsam analysiert wurden, die beste Diskriminanz-Power aufwies. Die bedeutendsten Klassifizierer (Kanäle und Frequenzen) waren F4 und F8 bei 1,17 Hz und 5,47 Hz. Die rechten Präfrontalen und Hirnareale, welche Aufmerksamkeit und Verhalten regulieren, sind in den beiden Gruppen nicht beeinträchtigt. Diese Ergebnisse werden im Rahmen des Neo Localisationism.Modell der Gehirnfunktionen erörtert. |
![]() |
|
Dr. Anton Lindermüller QEEG-basiertes Neurofeedback mit Fallbeispielen aus der PraxisNoch immer werden Neurofeedback und QEEG innerhalb der etablierten Medizin kaum wahrgenommen. Inhalte:
|
![]() |
|
Dr. Joaquim Mendes Legasthenie - eine Fallgeschichte- Anfangssymptomatik eines Patienten mit Legasthenie- Misserfolg von "standard" NFB nach 50 Stunden - Welche kognitive Vorgänge finden beim Buchstabieren statt? - Hypothese: ist die Koherenz zwischen Wernike-Areal und Broca-Areal zu niedrig bei Legasthenie? - Protokoll: Elektroden-Plazierung und Inhibitionsschema am LH - Vor- und Nachher Ergebnisse von Buchstabiertest - Symmetrisches Protokoll an der RH - Ergebnisse - Verbesserungen der Symptomatik des Patienten - Verbesserungen der Symptomatik bei mehreren Pat. mit LRS - Zukunft: besseres Protokoll zur Erhöhung der Koherenz Wernike-Broca |
![]() |
|
Thomas Feiner Z-Score und Peak Performance TrainingVielfach wurde behauptet, dass Z-Score Training nicht für Peak-Performance geeignet sei. Inhalte:
|
![]() |
|
Preis |
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Diese Veranstaltung wird durch das Institut für EEG Neurofeedback IFEN gesponsert. |
|
Anmeldung: |
Für die Teilnahme am Symposium ist Ihre Anmeldung erforderlich. |