Gehirnbasierte Untersuchungs- und Behandlungs-Alternativen für das 21. Jahrhundert
Beschreibung
EEG-, QEEG- und sLoreta-Forschung und klinische Evidenz.
Datenbanken, kognitive Aspekte und Psychopharmakologie
weitere Inhalte: EEG-Ableitungen, Spektralanalysen, Artefakterkennung
Das Seminar erfüllt die didaktischen Erfordernisse des internationalen QEEG-Zertifizierungs-Boards
München
14.-16. September 2015

Die Workshopsprache ist ENGLISCH
DEUTSCHE Übersetzung ist gewährleistet
Im Anschluss an die ECNS Conference, die vom 9. bis 13. September 2015 an der LMU (Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München), Nußbaumstraße 7, stattfindet, bietet das Institut für EEG-Neurofeedback IFEN in Kooperation mit StressTherapy Solutions USA einen QEEG Certification Didactic Course an.
Erfüllt die anerkannten Anforderungen, die von der QEEG Zertifizierungsstelle für QEEG Zertifizierung verlangt werden. Die Teilnehmer werden bis 24 Stunden der QEEEG Zertifizierungsanforderungen erwerben.
mehr Informationen
Dieser Kurs, der von drei QEEG Diplomanden mit unterschiedlichen Hintergründen gelehrt wird, bietet nicht nur die Möglichkeit, die Anforderungen der QEEG Zertifizierungsstelle zu erfüllen, sondern auch den aktuellsten Stand in QEEG und Neurofeedback zu erfahren. Sowohl Teilnehmer, die den QEEG Zertifikat erst erhalten möchten, als auch erfahrene QEEG und Neurofeedback Nutzer werden diesen Kurs umfangreich und interessant finden, weil es den wichtigsten Stoff für das Verständnis gegenwärtiger QEEG Konzepte und Methoden umfasst.
Dieser Workshop erfüllt die anerkannten Anforderungen, die von der QEEG Zertifizierungsstelle für QEEG Zertifizierung verlangt werden. Die Teilnehmer werden bis 24 Stunden der QEEEG Zertifizierungsanforderungen erwerben. Dieser Kurs wurde von der QEEG Zertifizierungsstelle genehmigt und bietet das didaktische Training für ein Zertifikat als Techniker oder Diplomand an. Die folgende Beschreibung beinhaltet den Stoff aus den Anforderungen der QEEG Zertifizierungsstelle. Kurse werden die folgenden Themen behandeln: Bearbeiten Roh-EEGs und Artefakte, Wirkung von Medikamenten, Analyse der Datenbanken, Klinische und kognitive Aspekte; Montagen und spektrale und topographische Aspekte der EEGs. Die Teilnehmer werden die Kriterien für den Einschluss und Ausschluss einzelner Subjekte bei der Errichtung einer Datenbank, und grundlegenden statistische Betrachtungen in Datenbanken kennen lernen.
Weitere ausführliche Themen schließen die Auswirkung der unterschiedlichen Medikamente auf die EEG/QEEG Daten und die Entwicklungsänderungen im EEG und Wissen ein. Die Funktionen des Brodmann-Areals und Netzwerkverbindungen werden ein Verständnis der LORETA und sLORETA Interpretation und Training ermöglichen. Praktische Informationen über EEG Signaturen, die an andere Fachleute weitergegen werden sollten, werden geliefert. Sie erhalten Informationen über die allgemeinen kognitiven und klinischen Veränderungen, die nach dem Neurofeedback Training auftreten können, basierend auf Publikationen. Zudem erhalten sie praktisches Wissen über die Montagen, Umwandlungen und Leistungsanzeigen zusammen mit der spezifischen Perspektive, die sie dem Leser des QEEG Outputs geben können. Phase und Kohärenz, wie sie verbunden sind und was sie in der Deutung des QEEG bedeuten können, werden auch behandelt.
Dieser Kurs wird von drei QEEG Diplomanden, mit Hintergründen in Psychologie, Medizin, Beratung und Engineering, durchgeführt. Dargestellt werden auch umfangreiche reale klinische EEG Daten, ihre Interpretation und Nutzung. Es werden mehr als nur ein System und eine Datenbank behandelt, so bekommen die Teilnehmer eine komparative Perspektive und fokussieren sich nicht auf nur eine Lösung. Die Methoden, die besprochen werden, umfassen einige der neuesten Entwicklungen, Systeme und Services, so werden die Teilnehmer auf dem Laufenden gehalten. Der Akzent liegt auf der Inkludierung des QEEGs in klinische Arbeit durch das Kombinieren klinischer Vorstellung mit QEEG und anderen psychologischen Informationen, um ein komplettes Bild der klinischen Vorstellung jedes Klienten zu erstellen.
Referenten
195 Willis Street Thomas Collura ist klinischer Direktor des Brain Enrichment Center und Präsident von BrainMaster Technologies in Bedford, OH. Er ist der ehrmalige Präsident von ISNR und ist ein Berater für Geistesgesundheit mit Zertifikaten in QEEG und Neurofeedback. Es ist der Autor von "Technical Foundations of Neurofeedback”, veröffentlicht von Routledge, das Teil der Pflichtlektüren an QEEG und Neurofeedback Vorständen. Er hat begutachtete Zeitschriftenartikel in Bereichen EEG, Gehirn Mapping, Neurofeedback und Neurowissenschaft für Geistesgesundheit geschrieben. |
Psychological Sciences Institute Dr. David S. Kantor ist der Präsident von Psychological Sciences Institute. Er bietet unmittelbare Leistungen, und koordiniert alle zusätzlichen Dienstleistungen und Dienstleistungsverträge für die Organisation. Er ist Stipendiat an dem American College of Forensic Examiners, National Academy of Neuropsychology und Academy of Learning and Developmental Disorders. Er bekam einige Stipendien für die Entwicklung diagnostischer Werkzeuge und neuer therapeutischer Methoden mit identifizierten Populationen von Gehirnstörungen, und hat in diesen Bereichen Artikel und Bücher geschrieben. Er hat spezielle Stipendien erhalten, einschließlich Congressional Fellow of the American Psychological Association und State of New York Intercampus Fellow im Bereich der Gehirnforschung. Er ist Mitglied zahlreicher professioneller Gesellschaften und der ehemalige Präsident der EEG and Clinical Neuroscience Society. Zurzeit hat eine Lizenz als Psychologe in Georgia, Maryland und Washington D.C. |
![]() Dr. Harry Kerasidis MD, QEEG-D (neurology) Chesapeake Neurology Associates 130 Hospital Road Dr. Kerasidis bekam sein Grad als Bachelor of science in Zoologie in 1981 an der George Washington University. Die Ausbildung zum Master of science in menschlicher Physiologie hat er in 1982 an der Georgetown University beendet. Er wurde Doktor der Medizin an der Georgetown University, wo er auch sein Praktikum und Facharztausbildung in Neurologie gemacht hat. In 1991 erhielt Dr. Kerasidis ein Stipendium in klinischer Neurophysiologie an der Georgetown University. Sein Training umfasste klinische Erfahrung mit Epilepsie, einschließlich Auswertung medizinisch hartnäckiger Anfälle für potentielle operative Intervention, intraoperatives elektrodiagnostisches Monitoring, evozierte Potentiale, topographisches Mapping, EMG und die Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen. In 1990. erhielt Dr. Kerasidis den Hugh H. Hussey Preis für hervorragende Leistung in Unterrichten. Er hat auf der Georgetown University School of Medicine, Georgetown School of Nursing und Georgetown University gelehrt. Er ist Mitglied der American Medical Association, American Academy of Neurology, American Academy of Sleep Medicine und International Headache Society. Dr. Kerasidis hat Zertifikate in Neurologie von dem American Board of Psychiatry and Neurology und American Board of Sleep Disorders. Seine Artikel würden in einigen medizinischen Zeitschriften veröffentlicht, einschließlich Neuroscience Abstracts, Experimental Neurology, Journal of Neuroscience Method, und er hat Zusammenfassungen bei den American Association of Neurologists und Frank B. Walsh Society präsentiert. Dr. Kerasidis ist Mitglied des medizinischen Personals an dem Calvert Memorial Hospital. |
Workshopinhalte
Workshopthemen umfassen:
1. Bearbeiten Roh-EEGs und Artefakte;
a. Physiologisch
b. Extra-physiologisch
c. Bewegungen im Umfeld
2. Medikamentenwirkung;
a. Die Wirkung unterschiedlicher Medikamente auf EEG/QEEG Daten
3. Datenbankanalyse;
a. Die Wirkung unterschiedlicher Medikamente auf EEG/QEEG Daten
b. Grundlegende statistische Erwägungen in Datenbanken
c. T-Tests, Alpha und P Levels, Korrelation, Diskriminante, Messungen der Z-Werte
4. Klinische und kognitive Aspekte;
a. Entwicklungsänderungen im EEG
b. Physiologischer Ursprung des EEGs
c. EEG Signaturen, die an andere Fachleute verwiesen werden sollen
d. Funktionen des Brodmann-Areals und Netzwerkverbindungen
e. LORETA und sLORETA Deutung und Training
f. Allgemeine kognitive und klinische Änderungen nach dem Neurofeedback Training
g. Wie klinische Darstellung das EEG beeinflussen kann
5. Montagen und spektrale und topographische Aspekte des EEG;
a. Praktische Kenntnisse der Montagen, Umwandlungen und Leistungsanzeigen zusammen mit der spezifischen Perspektive, die sie dem Leser des QEEG Outputs geben können.
b. Was macht die verschiedenen Montagen und die Umstände ihres Gebrauches aus
c. Quellen im Gehirn, in denen die unterschiedlichen Frequenzbestandteile entstehen
d. Messungen der Konnektivität einschließend der Phase und Kohärenz in der Deutung des QEEGs.
Curriculum
MONTAG, SEPTEMBER 14. | ||
---|---|---|
9:00 AM bis 11:30 AM – Klinische und kognitive Aspekte Entwicklungsänderungen im EEG Physiologischer Ursprung des EEGs EEG Signaturen, die an andere Fachleute verwiesen werden sollen QEEG BP: 2.5 Stunden – 2.5 Klinische und kognitive Aspekte Mittagessen: 11:30 PM bis 1:00 PM |
Thomas Collura |
|
1:00 PM bis 3:00 PM – Medikamentenwirkung Die Wirkung unterschiedlicher Medikamente auf EEG/QEEG Daten Pause: 3:00 PM bis 3:15 PM 3:15 PM bis 6:45 PM – Klinische und kognitive Aspekte Funktionen des Brodmann-Areals und Netzwerkverbindungen LORETA und sLORETA Deutung und Training Allgemeine kognitive und klinische Änderungen nach dem Neurofeedback Training QEEG BP: 5.5 Stunden – 2 Stunden Medikamentenwirkung, 3.5 Stunden Klinische und kognitive Aspekte |
David Cantor |
|
DIENSTAG, SEPTEMBER 15. | ||
9:00 AM bis 12:00 PM – Datenbankanalyse Einschluss- und Ausschlusskriterien bei Erstellung einer Datenbank Grundlegende statistische Erwägungen in Datenbanken QEEG BP: 3 Stunden Datenbankanalyse Mittagessen: 12:00 PM bis 1:30 PM |
Thomas Collura |
Harry Kerasidis |
1:30 PM bis 3:30 PM – Datenbankanalyse und Klinische und kognitive Aspekte T-Tests, Alpha und P Levels, Korrelation, Diskriminante, Messungen der Z-Werte Wie klinische Darstellung das EEG beeinflussen kann Pause: 3:30 PM bis 3:45 PM 3:45 PM bis 6:45 PM – Montagen und spektrale und topographische Aspekte des EEG und Artefaktenpraktikum Praktische Kenntnisse der Montagen, Umwandlungen und Leistungsanzeigen zusammen mit der spezifischen Perspektive, die sie dem Leser des QEEG Outputs geben können. Was macht die verschiedenen Montagen und die Umstände ihres Gebrauches aus Physiologische Artefakte QEEG BP: 5 Stunden – 1.5 Stunden Datenbankanalyse, 0.5 Stunden Klinische und kognitive Aspekte, 2 Stunden Montagen und spektrale Aspekte, 1 Stunde Praktikum |
Harry Kerasidis |
|
MITTWOCH, SEPTEMBER 16. | ||
9:00 AM bis 12:00 PM – Bearbeiten Roh-EEGs und Artefakte und Praktikum Physiologische Artefakte Extra-physiologische Artefakte Bewegungen im Umfeld Mittagessen: 12:00 PM bis 1:30 PM QEEG BP: 3 Stunden – 2 Stunden Bearbeitung und Artefakte, 1 Stunde Praktikum (ink. Erkennen von Artefakten) |
Harry Kerasidis |
|
1:30 PM bis 3:30 PM – Montagen und spektrale und topographische Aspekte des EEG und Praktikum Quellen im Gehirn, in denen die unterschiedlichen Frequenzbestandteile entstehen Messungen der Konnektivität einschließend der Phase und Kohärenz in der Deutung des QEEGs Praktikum Pause: 3:30 PM bis 3:45 PM 3:45 PM bis 6:45 PM – Praktikum QEEG BP: 5 Stunden – 1 Stunde Spektrale und topographische Aspekte des EEGs, 4 Stunden Praktikum (ink. Erkennen von Artefakten) |
Thomas Collura |
Harry Kerasidis |

Sichern Sie sich bis zum
31. Juli 2015 10%
Ermäßigung auf die Workshopgebühr!
Frühbucherpreis = 855 $
(ab 1. August 950 $)
Buchung ab sofort unter:
Daten, Zeiten und Kursleiter können sich ändern.
Bitte besuchen Sie www.stresstherapysolutions.com oder rufen Sie an, um die aktuellen Informationen zu erhalten.
Registrierung auf: www.stresstherapysolutions.com
Referent/in
